Menu Sidebar
Menu

Ich rede über Sex

. ..und zwar live und online und mit spannenden Gästen. Nachdem Lockdown und Ausgangssperre uns vor allem abends nach Hause zwingen, habe ich mir für den November zehn zwölf spannende Personen eingeladen, um mit ihnen über Sex(ualität) nachzudenken und zu sprechen. Einige Gespräche habe ich schon geführt, die anderen folgen in den nächsten Tagen. Ihr könnt sie entweder live auf meinem Youtubekanal anhören/anschauen und dort auch mit kommentieren  oder noch bis Ende November dort nachschauen. Hier die Termine und Themen:

So 8.11. Katharina Payk: Gott und Sex
Di 10.11. Thomas Schmidinger: Sexuelle Freiheit in der arabischen Welt
Do 12.11. Sascha Schmid: Conscious Kink
Sa 14.11. Kathrin Gärtner mit Dominikus Herzberg (Host): Sexuelle Zufriedenheit
Mo 16.11. Dorian Bonelli: No Safeword, no Safespace
Mi 18.11. Sandra Rabl: Sex fotografieren
So 22.11.Martin Gössl: Sex-Räume
Mo 23.11. Emelie Rank: Cybersex
Mi 25.11. Barkas: Sexuelle Identität
Fr 27.11. Jan Meine: Sexspielzeug
So 29.11. Sara Ablinger: Fat Sex
Mo 30.11. (voraussichtlich): David Hoffmann: Sex-Roboter

 

Die Gespräche finden jeweils um 21 Uhr statt, dauern meist circa eine Stunde, und Änderungen bei den Themen oder Gästen sind natürlich immer möglich. Herzliche Einladung!

 

 

 

 

 

Wie Sex verhandeln? – was uns Philosophie über Sex und Konsens zu sagen hat

Als ich mit diesem Blog begonnen habe, dachte ich, dass ich hauptsächlich empirische Studien aus der Sexualpsychologie vorstellen würde, vielleicht noch aus der Soziologie oder anderen Sozialwissenschaften. An die Philosophie hatte ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Was sollte man durch reines Nachdenken schon erkennen können?

Bekehrt hat mich die Philosophin (und Boxerin!) Rebecca Kukla, deren Artikel “That´s What She Said: The Language of Sexual Negotiation” wunderbar an unsere Diskussion zum Thema Konsens, die ich hier zusammengefasst habe, anschließt. Sie schreibt, dass unsere Konzentration auf das Konzept des Konsens, wenn es um die Verhandlung von Sex geht, unbefriedigend ist, weil es impliziert, dass Sex etwas ist, was eine Person (implizit: der Mann) will und die andre Person dann über sich ergehen lässt. Und dass Sex etwas ist, dessen Ablauf von vorne herein feststeht. Sie belässt es aber nicht bei dieser Kritik, sondern macht einen interessanten Alternativvorschlag und erklärt außerdem, warum wir Safewords auch beim “normalen” Sex verwenden sollten.

Was ist das für ein Vorschlag? Kukla geht von dem Konzept der Sprechakte aus.  Die Frage nach Konsens/Einverständnis ist so ein Sprechakt. Aber vielleicht einer, der gar nicht so gut passt zu dem, was beim Sex ausgemacht und verhandelt werden soll. Stattdessen beschreibt sie zwei andere Sprechakte vor, die Modell stehen könnten für die Art und Weise, wie wir Sexualität initiieren: die Einladung und das Angebot eines Geschenks. Bei der Einladung gehen wir davon aus, dass das, wozu wir einladen, für die andere Person mindestens genauso erfreulich ist wie für uns selbst. Und das sollte Sex ja sein. Und wir sprechen Einladungen nur aus, wenn sie grundsätzlich angemessen sind. So würden würde eine Professorin beispielsweise nicht ihren Studenten in ein teures Restaurant oder zu sich nach Hause einladen. Übertragen auf die Einladung zum Sex bedeutet das, dass sie nur ausgesprochen werden soll, wenn das grundsätzlich angemessen ist. Ist es das nicht, wäre bereits diese Einladung Belästigung. In allen anderen Fällen impliziert sie : ich freu mich, wenn Du Lust hättest zu kommen, aber Du bist natürlich nicht verpflichtet und ich bin auch nicht gekränkt, wenn Du die Einladung nicht annehmen magst

Das Angebot eines Geschenks geht noch einen Schritt weiter. Es impliziert, dass der sexuelle Akt, den man schenken möchte, vor allem der anderen Person Freude bereitet. Tut er das nicht, ist es kein Geschenk und der Sprechakt ist auch kein Angebot eines Geschenks. Ein solches Geschenk kann abgelehnt werden, wenn es wider Erwarten keine Freude macht. Und die Person, die es anbietet, sagt damit, dass sie gerne gibt. Ein bisschen kommt mir das vor wie die das Gegenstück zur Frage nach dem Konsens, nur das vorher nicht gefragt wurde sondern das Angebot zuerst da ist. Wenn ein Geschenk angeboten wird muss also niemand um Einverständnis fragen,

Mir kommen beide Vorschläge plausibel vor, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob Einladungen oder Geschenke (ihre Angebote) immer völlig ohne Erwartungen ausgesprochen werden und entsprechend die Übertragung in den sexuellen Raum nicht doch wieder implizite Erwartungen impliziert. Uneingeschränkt plausibel finde ich aber die Idee, auch im Vanilla-Kontext (also wenn nicht BDSM praktiziert wird) Safe-Words zu benutzen. Das sind willkürliche Begriffe (nicht “nein” oder “Stop” sondern so etwas wie “Tannenbaum”, “Helsinki” oder auch “rot”), die verwendet werden können, um eine sexuelle Szene zu beenden, ohne Dinge sagen zu müssen wie “lass das, ich mag das nicht”. Dadurch, dass die Verwendung eines solchen Safe- Words nicht begründet werden muss und vorher vereinbart wird, kann man sich nicht nur auf sexuelle Spiele und Situationen einzulassen, die ein vorübergehendes Machtgefälle implizieren und/oder riskanter sind, sondern kann nach Kukla auch sexuelle Interaktionen beenden, ohne die andere Person zu verletzen. Und schließlich zieht die Vereinbarung eines solchen Safe-Words eine Ebene der Metakommunikation ein (man redet darüber, wie man beim Sex kommunizieren möchte), die selbst wieder ein Form der Verhandlung oder Einigung in sexuellen Belangen darstellt. Entsprechend regt Kukla an, die Verwendung von Safewords im Rahmen der Sexualaufklärung zu unterrichten. Ein sehr interessanter Vorschlag, wie ich finde.

Wie seht Ihr das: würde es Euch helfen, wenn es ein neutrales Safeword gäbe, das Ihr beim Sex ggf benutzen könntet? Wie würdet Ihr es finden, wenn eine Person, mit der ihr Sex habt/haben wollt, diesen initiiert, indem sie beispielsweise eine Einladung ausspricht? Und wie könnte diese konkret aussehen? Bin sehr auf Eure Beiträge gespannt!

 

 

Ergebnisse unserer Fragebogenstudie: sexuelle Praktiken

In unserer Fragebogenstudie zur Sexualität und Gesundheit haben wir auch nach der Häufigkeit verschiedener sexueller Praktiken wie Oralsex, Befriedigung mit der Hand, Verwendung von Spielzeug etc. gefragt. Dabei haben wir uns auf Praktiken beschränkt, bei denen wir davon ausgehen, dass sie relativ häufig ausgeübt werden und die vor allem auch ohne Erektion oder mit verringerter Lubrikation (feucht werden) praktiziert werden können. Das hat uns deshalb interessiert, weil sexuelle Funktionsstörungen und der Umgang damit Schwerpunkte unserer Studie waren. Nach “Penis in Vagina-Sex” haben wir trotzdem auch gefragt, auch wenn das natürlich für einige Paare keine Option ist, z.B. weil nicht jedes Paar Penis und Vagina hat. Für diese Fälle haben wir die Antwortkategorie “trifft nicht zu” vorgesehen. In der folgenden Auswertung ist die unter “nie” subsummiert. Hier also die Häufigkeiten für die verschiedenen Praktiken in unserer Stichprobe:

Viel interessanter als die Häufigkeitsverteilungen ist für uns aber der Zusammenhang zwischen Praktiken und Zufriedenheit. Dabei zeigt sich, dass Menschen, die verschiedene alternative Sexualpraktiken häufiger praktizieren, auch zufriedener mit ihrem Sexualleben sind. Besonders zufrieden sind dabei Menschen, die die Praktiken ausüben, die insgesamt am seltensten genannt wurden: Spielzeuge und BDSM. Vielleicht sind die insgesamt sexuell offen und experimentierfreudig, vielleicht verhelfen ihnen aber auch Spielzeuge und BDSM-Techniken zu lustvollerem Sex. Was für uns besonders aufschlussreich war: dieser Zusammenhang gilt besonders für Menschen mit sexuellen Funktionsstörungen. Wer also Probleme mit dem klassischen penetrativen Sex hat, hat dann ein befriedigenderes Sexualleben wenn er/sie über Alternativen verfügt.

 

 

Erste Ergebnisse unserer Fragebogenstudie: Selbstbefriedigung

Einige von Euch werden sich schon eine Zeit lang fragen, wann es endlich Ergebnisse der Fragebogenstudie zu Sex und Gesundheit gibt. Jetzt! Nachdem wir inzwischen über 500 Teilnehmer*innen beisammen haben  (vielen Dank allen, die mitgemacht haben!), haben wir die Studie abgeschlossen und auch schon einen ersten Blick in die Daten geworfen. Die meisten Auswertungen sind eher speziell und für ganz spezifische Fragestellungen und  Publikationsprojekte. Aber die Daten bieten Material für jede Menge spannende allgemeine Auswertungen, die ich Euch Stück für Stück in den nächsten Wochen vorstellen will. Anfangen will ich mit einem Thema, von dem ich denke, dass es viele besonders interessiert, auch weil so selten darüber gesprochen wird: Selbstbefriedigung.

In der ersten Grafik könnt Ihr sehen, wie häufig sich die Personen, die an unserer Studie teilgenommen haben und auf diese Frage antworten wollten, selbst befriedigen. Man sieht dabei deutlich, dass Männer* häufiger masturbieren als Frauen*. Zum Vergleich hier (und das dürfte für viele nicht weniger interessant sein) die Häufigkeiten für Sex mit anderen Menschen:

 

Für mich hat sich da die Frage gestellt: wie hängen diese beiden Dinge zusammen? Befriedigen sich Menschen, die weniger Sex haben zum Ausgleich häufiger selbst (bzw. brauchen Menschen die sich häufig selbst befriedigen weniger partnerschaftlichen Sex?). Oder ist es andersherum und Menschen, die viel Sex mit anderen haben, haben auch viel Sex mit sich selbst? Tatsächlich ist letzteres der Fall, wie man in der folgenden Grafik sehen kann.

Dieser Zusammenhang ist nicht wahnsinnig stark aber sowohl für die Gesamtgruppe als auch für die Untergruppe der Männer statistisch bedeutsam. Eine denkbare Erklärung wäre, dass Menschen die häufiger Lust auf Sex haben (einen stärkeren Sexualtrieb haben, wenn man so will) sowohl häufiger masturbieren, als auch häufiger Sex haben.

Auch interessant: die Häufigkeit von Selbstbefriedigung hat keinen signifikanten Einfluss auf die Zufriedenheit mit dem Sexualleben, wohingegen die Häufigkeit von Sex (mit anderen) und die Zufriedenheit mit dem Sexualleben hoch korreliert sind. Das liegt sicher auch daran, dass Selbstbefriedigung für viele gar nicht unter die Begriffe Sex und Sexualleben fällt und sie das deswegen bei der Beantwortung der Frage nicht berücksichtigt haben dürften. Sprich: Selbstbefriedigung kann noch so erfüllend und schön sein, da sie für viele einfach nicht Sex ist, hat das auch keine Einfluss auf Ihre Antwort auf die Frage nach ihrer sexuellen Zufriedenheit.

Nun interessiert mich aber vor allem: welche Fragen, welche Antworten, welche Analysen aus den Fragebogendaten interessieren Euch besonders? Was soll ich mir genauer anschauen? Worüber wollt Ihr hier in den nächsten Wochen mehr lesen?

 

 

Meine Studie ist online!

Hier mal ein Anliegen in eigener Sache: ich beschäftige mich ja nicht nur mit den Gedanken und Forschungsergebnissen anderer, sondern mache auch selbst Sexualforschung. Aktuell erforsche ich mit einer Kollegin aus der Gesundheits- und Krankenpflege, welche Faktoren sexuelle Zufriedenheit beeinflussen und wie das speziell bei Menschen mit gesundheitlichen Problemen aussieht. Der Fragebogen richtet sich aber an alle, je diverser desto besser.

Und hier könnt Ihr mitmachen: Fragebogen SexHealth

Naturgemäß enthält der Fragebogen auch sensible Fragen zur eigenen Sexualität, Ihr könnte aber zu intime Fragen immer überspringen auch wenn wir uns natürlich freuen, wenn Ihr den Fragebogen so vollständig wie möglich beantwortet. Außerdem ist die Erhebung vollständig anonym.
Die Beantwortung dauert 10-20 Minuten, wir freuen uns, wenn Ihr den Link auch an Freund*innen und Verwandte weiterschickt, und ich werde natürlich hier über die Ergebnisse berichten.

Danke für Dein Nein- Über die Bedingungen von Konsens

Die wunderbare Sara Ablinger hat mich eingeladen mit ihr und zwei weiteren spannenden Menschen – dem Playfight-Experten und Künstler Dorian Bonelli und der Jugend-Aufklärerin und Psychologin Elisabeth Mayer – über Konsens zu diskutieren. Ich hatte mir vorher überlegt, was für mich Konsens ist und vor allem was meine Ansicht nach die Bedingungen für Konsens sind.

von rechts nach links: Dorian, Kathrin, Sara und Elisabeth bei der Podiumsdiskussion zum Thema Konsens; Bilder: Daniel Nuderscher

Hier möchte ich diese Punkte, gemeinsam mit dem was ich von den anderen Diskussionsteilnehmer*innen gelernt habe, zusammenfassen und zur Diskussion stellen. Zunächst mal:

Was ist eigentlich Konsens?

Im Englischen wird in Diskussionen zur Einvernehmlichkeit von Berührungen und Sex oft das Wort ´consent` verwendet, das soviel wie Einwilligung bedeutet. Wahrscheinlich deswegen wird auch im deutschen Sprachraum Konsens oft als ein Vorgang verstanden, in dem eine Person etwas möchte, in das die andere dann (explizit) einwilligt. Dieses Konzept ist aus mehreren Gründen problematisch. Wenn wir an die Person denken, die den Konsens einholt oder einholen sollte, denken wir oft an einen Mann und wenn wir an die Person denken, die zustimmt, dann denken wir an eine Frau. Wenn wir Konsens so unkritisch auffassen, reproduzieren wir also häufig heteronormative und sexistische  Klischees. Männer sind dann die, die immer wollen (und deswegen nicht gefragt werden müssen) und Frauen die, für die Sex potentiell unangenehm und eine Bedrohung ist.

zwei Frauen in schwarzen Kleidern, Sara und ich, sitzen auf einem Sofa vor einem gelben Tisch und überlegen/ sprechen miteinander

Bild: Daniel Nuderscher

Interessanterweise hat das Wort Konsens im Deutschen aber noch eine zweite Bedeutung: wenn verschiedene Parteien zu einem Konsens kommen, finden sie gemeinsam und gleichberechtigt einen Weg, der für alle passt. Und genau das wünschen wir uns ja im Grunde, wenn sich Menschen berühren oder Sex miteinander haben. Ich finde es deswegen sehr wichtig, dass wir in der Diskussion um Einvernehmlichkeit nicht (nur) in Kategorien von consent denken sondern uns anschauen wie echter Konsens ausschauen kann.

Was aber sind Voraussetzungen für Konsens?

(1) Selbstkonsens: Um sagen zu können, was ich (nicht) will, muss ich wissen was ich will (und was nicht). Und muss mir das auch zugestehen. Klingt einfach, ist es aber oft nicht. Wie oft übergehen wir ein ungutes Gefühl oder lassen uns auf etwas ein, was wir eigentlich nicht wollen, um nett zu sein oder eine andere Person nicht zu kränken? Aus der Diskussion habe ich gelernt, dass es für viele Menschen in Ordnung ist, sexuell auch mal etwas für andere zu tun, worauf sie gerade nicht so Lust haben, eben um der anderen Person einen Gefallen zu tun. Wir waren uns aber einig, dass die andere Person das wissen muss, sonst ist es kein echter Konsens. Außerdem wurde die Frage diskutiert, ob wir ganz grundsätzlich überhaupt von einem freien Willen ausgehen dürfen oder ob nicht das, was wir wollen, von Umständen und Erfahrungen beeinflusst bzw. determiniert ist. Ich habe dazu eine klare Position. Ich denke aber, dass wir, selbst wenn wir den freien Willen in Frage stellen, doch nicht in Frage stellen würden, dass Menschen etwas nicht wollen können.

(2) Die Einsicht, dass Konsens keine einmalige Angelegenheit ist: Ansätze, die Konsens im Zusammenhang mit Sexualität gesetzlich regeln wollen (was ich grundsätzlich keine schlechte Idee finde), haben oft das Problem, dass Sex als eine abgegrenzte und definierte Handlung aufgefasst wird, in die man einmal einwilligen kann und die dann abläuft wie ein Film. Also eine Person sagt “darf ich Dich küssen” oder “willst Du mit mir schlafen” und dann gilt das enthusiastische Ja, das da dann immer eingefordert wird, für alles Folgende. Solche Konzepte setzen voraus, dass es feste Regeln und Skripte davon gibt, was dann zu folgen hat. Das empfände ich als sehr einschränkend: Guter Sex ist kein einstudiertes Theaterstück sondern idealerweise etwas, was sich zwischen Menschen immer wieder neu und immer wieder anders entwickeln kann. Konsens sollte dann nicht nur am Anfang sondern immer wieder und nicht zuletzt in Bezug auf sein Ende hergestellt werden. Denn guter Sex kann gut enden lange nachdem beide zum Höhepunkt gekommen sind – oder auch lange davor.

(3) Elisabeth Mayer hat an einem Punkt der Diskussion einen schönen Satz gesagt: Konsens muss nicht immer verbal sein aber er muss es potentiell sein können. Warum und was ist damit gemeint? Wenn Konsens ein fortlaufender Prozess ist, dann fänden wir es wohl alle ziemlich nervig, wenn er immer wieder explizit verbal hergestellt werden müsste. Und – da waren sich interessanterweise auch alle einig in der Diskussionsrunde – das muss er auch nicht. Wir verfügen über nonverbale Wege, Einverständnis herzustellen, und sich mit voller Aufmerksamkeit auf das Gegenüber zu konzentrieren kann schon sehr dabei helfen, zu spüren, was die andere Person braucht. Doch nicht immer gelingt das nicht-verbal – und das ist weder ein Versagen noch ein schlechtes Zeichen. In solchen Situationen ist es aber wichtig, dass beide ohne falsche Zurückhaltung oder Scham sagen können, was nicht gut ist oder was sie stattdessen gerne anders hätten. Und solche Gespräche gelingen vor allem, wenn man sie in “guten Zeiten”, dann wenn es gerade kein Problem gibt, geübt hat, was mich direkt zum nächsten Punkt bringt.

(4) Wir brauchen eine Sprache für Sex. Um darüber sprechen zu können, was wir mögen und was nicht, was wir uns wünschen und wovon wir phantasieren, müssen wir in der Lage sein, ohne Scham über Körperteile, Berührungen und sexuelle Handlungen zu sprechen. Das ist nicht leicht in einer Zeit und einer Sprachgemeinschaft in der jedes alltäglich gebrauchte Wort für die weiblichen Geschlechtsorgane entweder eine Verniedlichung ist oder als Schimpfwort gebraucht wird. Und es ist nicht leicht, weil unsere Sprache über Sex entweder pornoesk oder medizinisch ist und ein normales “Dazwischen” fehlt (hier habe ich schonmal darüber geschrieben). Um im Zweifelsfall Konsens verbal herstellen zu können, wäre aber genau so eine normale Sprache sehr hilfreich  Und die können wir bereits im Alltag einüben.

(5) Wir müssen uns bewusst sein, inwiefern Macht Konsens beeinträchtigen kann. Ich sage hier bewusst nicht, dass jedes noch so kleine Machtgefälle Konsens unmöglich macht. Das würde den Personen mit der geringeren Macht zusätzlich Handlungsmöglichkeiten absprechen und sie damit bevormunden. Es ist aber auch klar, dass ich nicht so leicht Nein sagen kann, wenn ich psychisch oder ökonomisch von eine Person abhängig bin. Ich halte es deswegen durchaus für sinnvoll, dass Sex zwischen Therapeut*ìnnen und Klient*innen verboten ist und Lehrer*in-Schüler*in-Paare mit dem Sex warten bis die letzte Prüfung beurteilt ist (oder überhaupt einen Lehrer*innen-Wechsel anstreben). Ähnliches gilt für den beruflichen Kontext, wenn ein Machtgefälle besteht.

ein jüngere Mann mit einem grauen Hemd sitzt auf einem braunen Sessel und so spricht ggerade und gestikuliert dabei mit seinen Händen

Dorian Bonelli Bild: Daniel Nuderscher

(6) Berührung kann Konsens schaffen. Dorian Bonelli hat eines der überraschendsten und interessantesten Statements des Abend gemacht: um zu Konsens zu kommen, sollen wir in Berührung bleiben. Das überrascht deswegen, weil wir Berührung oft mit Grenzüberschreitung verbinden und wir doch eigentlich Konsens herstellen sollten, bevor wir uns berühren, oder nicht? Um das Statement besser zu verstehen, muss man vielleicht wissen, dass Dorian Playfights veranstaltet, also “Spielkämpfe” bei denen die Teilnehmer*innen vorher wissen, dass sie kämpfen werden, also berühren werden und berührt werden. Sein Statement bezog sich aber durchaus auf einen weiteren Rahmen und ich habe das zwar noch nicht ganz durchdacht, aber intuitiv würde ich ihm zustimmen, was sicher auch mit (3) zu tun hat: Konsens muss nicht immer verbal hergestellt werden. Ich denke dass wir es in einer berührungslosen Gesellschaft noch schwerer haben, zu Konsens zu kommen.

(6) Wir müssen bereit sein, ein Nein dankbar anzunehmen. Dieser schöne Gedanke kam von Sara, die das in ihren Workshops aktiv üben lässt: sich ein Nein abholen und dieses mit einem Danke anzunehmen. Ich habe das selbst mal in einem Workshop ausprobiert: wir sollten unser Gegenüber so berühren, dass es irgendwann Nein sagt. Ich habe mich vor dieser Übung ziemlich gefürchtet, weil ich nicht wusste, wie ich mit der Zurückweisung umgehen würde. Es war aber dann gar nicht schwer: weil ich realisiert habe, dass das Nein nicht mir als ganzer Person gilt sondern nur einer meiner Handlungen. Und dass es nicht die Interaktion/Beziehung insgesamt beendet sondern nur diese eine Handlung. Und dann konnte ich es als wertvolle Information begreifen, mich bedanken, dass die Person den Mut hatte Nein zu sagen und damit etwas sehr wichtiges dazu beigetragen hat, dass unsere Beziehung konsensuell bleibt. Das ganze funktioniert aber auch andersherum: wenn wir einem Nein mit einem Danke begegnen, dann wird es nicht so schnell zur Bedrohung für unseren Selbstwert und wir tragen insgesamt zur einer Kultur des Konsens bei.

 

Ich denke, dass das alles nicht leicht ist. Und es kann immer wieder vorkommen, dass es da zu Unklarheiten und Missverständnissen kommt. Das Problem ist meiner Meinung nach, dass uns versprochen wird, dass es leicht ist. Und dass wir deswegen glauben (oder glauben gemacht werden) es bräuchte keine Auseinandersetzung über Konsens. Wir waren uns am Ende der Diskussion einig, dass es die nach wie vor braucht und vielleicht immer brauchen wird.

Danke an Sara, Elisabeth und Dorian für die wertvollen Inputs; Bild: Daniel Nuderscher

Wie geht es Euch mit Konsens? Wart Ihr schon in Situationen, in denen Ihr Euch nicht sicher wart, ob sie konsensuell sind? Und habt Ihr schonmal von Berührungen Abstand genommen, weil Ihr nicht wusstest, wie ihr Konsens herstellen könnt?

 

Sind Sexualforscher*innen pervers? Das Stigma rund um die Sexualforschung. Oder: meine erste Sexualforschungskonferenz

Ich hatte mich sehr auf meine erste Sexualforschungskonferenz gefreut. In meiner “Heimat-“Disziplin Psychologie kommt Sexualität auf Konferenzen wenn überhaupt nur ganz am Rand vor. Und wenn dann das Übliche: “wie bekommen wir Leute dazu, Kondome zu benutzen”. Ich glaube in anderen Disziplinen ist das nicht so anders. In der Soziologie gibt es innerhalb der Europäischen Fachgesellschaft ESA (European Sociological Association) inzwischen immerhin eine Forschungsnetzwerk mit einer eigenen kleinen Konferenz. Dieses Jahr fand die in Krakau statt. Eine Sexualforschungskonferenz im katholischen Polen – nicht schlecht!

Krakau

Krakau ist schön. Da war ich im Herbst schonmal – auf einer anderen ESA- Konferenz. Und auch die Konferenz war spannend. Ich habe interessante Leute kennengelernt, über deren Forschung ich in den nächsten Wochen noch mehr schreiben möchte, und auch selbst vorgetragen (auch dazu vielleicht bald mehr).  Aber sie war nicht ganz so, wie ich sie mir vorgestellt hatte, denn: es ging viel um sexuelle Orientierung, Identität, auch um Polyamorie und Sexarbeit, aber so wirklich um Sex – also darum, was Menschen konkret miteinander im Bett oder anderswo tun – darum ging es nicht. Was ich ein wenig schade fand. Ich finde ja, dass die Soziologie da durchaus Interessantes beizutragen hätte – schließlich ist unsere Sexualität nicht einfach nur triebgesteuert, sondern auch durch soziale Normen und Vorbilder geformt. Aber irgendwie blieben die meisten Vorträge seltsam distant. So kamen z.B. Themen wie BDSM, Paraphilien, Pornographie und konkrete sexuelle Praktiken gar nicht vor.

Konferenz-Gruppenbild ESA Sexuality Network – Foto: Emilia Oksentowicz

Am letzten Tag gab es dann ein Panel zum Thema “Sexarbeit beforschen” und da habe ich eine Idee davon bekommen, warum das so sein könnte. Dort wurde berichtet, dass nicht nur Sexarbeiter*innen selbst, sondern auch Personen, die über Sexarbeit forschen, stigmatisiert werden. Ein Doktorandin hat, nachdem sie ihre Arbeit abgeschlossen hat, zum Beispiel von ihrer Familie gehört: “wir sind so froh, dass Du jetzt aus diesem Feld draußen bist”, so als wäre sie selbst Sexarbeiterin gewesen. Und das hat sich als Tenor durch die ganze Konferenz gezogen: nicht nur wird Sexualforschung kaum finanziell gefördert, sie ist auch selbst mit einem ziemlichen Stigma verbunden. Die Leute scheinen sich zu fragen: warum forscht die darüber, ist sie vielleicht selbst Sexarbeiterin oder lesbisch oder pervers oder sexuell auffällig. Kurze Antwort darauf: es gibt Sexualforscher*innen, die selbst queer sind, BDSMler*innen sind, sicher auch manche, die selbst Erfahrungen mit Sexarbeit haben. Aber natürlich nicht alle. Und nicht immer liegt der Grund für ein Forschungsinteresse in der eigenen Biographie. Botanikerinnen sind schließlich auch keine Gräser, nicht einmal immer Gärtnerinnen. Und trotzdem liegt bei Sexualforscher*innen der Schluss offenbar besonders nah. Ein Kollege hat mir erzählt, dass er entgegen seiner früheren Gewohnheiten jetzt immer Krawatte trägt – um besonders seriös und möglichst wenig “sexuell” rüberzukommen.

Kein Wunder also, dass das Themenspektrum der Konferenz eher vorsichtig ausgefallen ist. Noch dazu waren wir ja in Polen, wo alles, was mit Sex außerhalb der Ehe zwischen Mann und Frau zu tun hat, nochmals problematischer ist. Trotzdem: ich würde hoffen, dass sich die Soziolog*innen, die sich mit Sexualität beschäftigen, irgendwann mal ein wenig mehr trauen (können). Und ich glaube diese Hoffnung ist nicht ganz unbegründet: beim österreichischen Soziologiekongress in Salzburg im Herbst, bei dem ich mit zwei Kollegen gemeinsam eine Doppelsession zum Thema Sexualität leiten darf, wird es zum Beispiel gleich zwei Vorträge zum Thema Pornographie geben. Ich freue mich schon drauf!

Wie ist das bei Euch? Fragt Ihr Euch, wie Sexualforscher*innen zu ihrem Forschungsinteresse gekommen sind? Haltet Ihr uns für besonders “sexuell” oder “pervers”?

PS: Was ich den ganz besonders Neugierigen unter Euch nun zum Schluss doch noch verraten mag: wir haben einen der Konferenztage zwar in einer wirklich netten Schwulenbar ausklingen lassen, besonders sexy oder auch nur “touchy” war die Stimmung aber nicht; etwas jünger, queerer und veganer als sonst, aber ansonsten eine ganz normale akademische Konferenz.

 

 

“The Artist and the Pervert” – vom Beschämtwerden und sich-nicht-beschämen-Lassen

Zur Zeit findet in Wien das 2. Porn Film Festival Vienna statt. Nach “What is porn?” im letzten Jahr, lautet das Thema dieses Jahr “What ist shame?”. Eröffnet wurde es mit dem Dokumentarfilm “The Artist and The Pervert” von Beatrice Behn und René Gebhardt, und kein anderer Film hätte besser  passen können. Erzählt wird darin von der Beziehung zwischen dem berühmten aus Österreich stammenden Komponisten Georg Friedrich Haas und seiner Frau Mollina Williams-Haas. Williams-Haas ist Autorin und Performerin, sie ist Afro-Amerikanerin und  – darf sie das denn? – die Sklavin ihres Mannes. Die beiden leben in einer BDSM-Beziehung: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Filmstill The Artist and the Pervert

Der Film beobachtet das Ehepaar dabei, wie es arbeiten, wie es seine zweiten Flitterwochen verbringen – weil er in den ersten 15 Stunden am Tag komponiert hat -, wie Mollena Georg das Frühstück zubereitet, wie sie für ein gemeinsames Werk proben, wie sie Arm in Arm schlafen. Und er ist auch hautnah dabei, wenn Georg Mollina den Hintern versohlt und sie dabei unverkennbar lustvoll  (und nicht etwa vor Schmerz) stöhnt, was die Frage aufwirft, wer hier gerade wem dient.

Filmstill: The Artist and the Pervert

Trotzdem: eine schwarze Amerikanerin, die ihrem weißen Mann als Sklavin dient und sich dabei als frei beschriebt – das ist eine Provokation. Doch nicht nur das. Auch Musikwelt und Publikum haben sich offenbar provoziert gefühlt von der Offenheit, mit der die beiden die eigene Sexualität leben. Als die New York Times einen ganzseitigen Artikel über das ungewöhnliche Paar mit seinem aufsehenerregenden Privatleben brachte, kommentierten nicht nur besorgte Feminist*innen und wütende Antirassist*innen (die Mollena unter anderem schwarzen Selbsthass vorwarfen) sondern auch Musikliebhaber*innen, die sich nun offenbar in ihrem Genuss der Haas`schen Musik gestört fühlten – weil  sie dabei jetzt immer an SM und Bondage denken müssten. “The Artist and the Pervert” zeigt nicht nur eine Auswahl dieser Kommentare, er lässt auch einen Musikkritiker* zur Wort kommen, der vordergründig tolerant doch zum Ausdruck bringt, dass er sich gewünscht hätte, nicht mit diesem “Schweinekram” behelligt worden zu sein. Damit ist er so ein typisches Beispiel dafür, wie Beschämung von Menschen mit einer “devianten” Sexualität heute funktioniert, dass es sich lohnt, sich die Elemente seines Statements genauer anzusehen.

(1)  “Mich interessiert das eigentlich nicht”. In Bezug  auf Schwule  auch gerne gehört in der Variante: “Warum müssen die das immer so raushängen lassen, ihr Sexualleben immer so in den Vordergrund stellen” und “ist mir doch egal, was die im Bett machen.” Die Botschaft dahinter: “ich bin ein unglaublich toleranter Mensch, tut was ihr wollt, aber bitte sprecht nicht drüber”

(2) Der Kritiker sagt, dass er in einer konservativen Gesellschaft wie dem Iran vielleicht ein solches Outing unterstützt hätte, in einer “überaufgeschlossen” Gesellschaft wie der unseren sei das ja aber nicht nötig. Dieses Argument kommt gerne auch in der Variante  “aber Sex ist doch heute kein Tabu mehr, was machen dir Menschen nur so ein Riesending daraus” vor und  unterminiert die aufklärerischen Motive, die jemand damit verfolgen könnte, offen zu den eigenen sexuellen Wünschen und Praktiken zu stehen. Wenn es kein Tabu zu brechen gibt, wenn eh alles gut ist, warum sollte man darüber dann noch sprechen?

(3) “Ich weiß das lange bevor er es öffentlich gemacht hat”. Auch das habe ich schon häufig gehört und zwar in Form von: “Ich wusste schon, dass er schwul ist, als er es selbst noch nicht gewusst hat.” Meiner Meinung nach ein besonders perfide Form der Beschämung, da man sich über die Person erhebt und vorgibt, mehr über sie zu wissen, als sie selbst.

Interessant ist, was nicht gesagt wird: das ist krank, das ist abnormal, das ist pervers. Stattdessen kleidet sich die Ablehnung in Sorge. Zum Beispiel in Sorge um die Karriere der betreffenden Person. Oder kommt im Vorwurf daher, jemand wolle nur besonders aufsehenerregendes Selbstmarketing betreiebn. Und zeigt sich vor allem in der Forderung, das Private nicht öffentlich werden zu lassen. Und genau das ist meiner Meinung nach ein zentrales Merkmal von Beschämung: Warum bist Du denn nackt? Warum machst Du Deine Sexualität zum Thema? Das gehört sich doch in der Öffentlichkeit nicht!

Wie gehen nun Haas und Williams-Haas mit der Beschämung um? So wie es im Film erscheint: indem sie sich weigern, sich zu schämen. Indem sie sich offen zeigen und ihre Sexualität offen leben. Und indem sie betonen, vor allem Georg Friedrich Haas tut das, wie wichtig er es selbst gefunden hätten, in jüngeren Jahren ein Vorbild gehabt zu haben. Die Bestätigung, dass er damit anderen hilft bekommt er in Form von hunderten von Briefen. Drei davon hätten den Satz “you saved lifes” enthalten.

Filmstill Nr 10 aus The Artist and the Pervert

Aber nicht nur Mollena und Georg weigern sich, sich zu schämen. Auch die Macher*innen des Films haben sich offenbar der Scham verweigert. Sie haben sich nicht geschämt, ganz nah heran zu gehen und alles zu zeigen. Sie beschämen aber auch nicht, weder ihre Protagonist*innen, noch ihre Zuschauer*innen. Ich habe mich während des Films keine Sekunde lang fremdgeschämt – und normalerweise bin ich Meisterin im Fremdschämen. Wie sie das hinbekommen haben, in einer Welt, in der subtile und weniger subtile Beschämung von Sexualität an der Tagesordnung ist, ist mir ein Rätsel.

Der Film “The Artist and the Pervert” hatte im Rahmen des Porn Film Festival  Vienna seine Österreichpremiere und kommt Ende Mai in die österreichischen und deutschen Kinos.

* Der Name des Kritikers wird im Film genannt, ich habe mich aber entschieden, ihn hier nicht zu nennen, da es mir nicht um ihn als Person sondern um ein allgemeines Argumentationsmuster geht.

Can science save your sex life? – “Tell me what you want” von Justin Lehmiller

Kann Wissenschaft unseren Sex retten? In ganz optimistischen und wissenschaftsverliebten Momenten glaube ich das tatsächlich, in allen anderen hoffe ich es zumindest. Der amerikanische Psychologe, Sexualwissenschaftler und Autor Justin Lehmiller scheint es zu glauben. Er hat nach einigen wissenschaftlichen Fachartikeln, einigen populärwissenschaftlichen Artikeln und einem Lehrbuch nun auch einen Sexratgeber geschrieben, der sich meiner Meinung nach erfreulich von dem abhebt, was sonst so zu diesem Thema zu bekommen ist: “Tell me what you want”, 2018 erschienen bei Da Capo Press (leider bislang nur auf englisch).

Basis für dieses Buch ist ein große Onlineerhebung, in der der Autor die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach ihren sexuellen Phantasieren gefragt hat, – mit durchaus bemerkenswerten Ergebnissen. So scheinen etwa Anhänger*innen der Republikaner (die Konservativen also) besonders häufig vom Fremdgehen und von Gruppensex zu träumen, während bei den Anhänger*innen der Demokraten BDSM-Phantasien besonders verbreitet sind.  Allgemeiner Tenor: ungewöhnlich scheinende sexuelle Phantasien sind häufiger als man vielleicht denkt, niemand muss sich also dafür schämen, und sexuelle Beziehungen können davon profitieren wenn wir sie einander erzählen. Bei den Befragten handelt es sich natürlich um keine repräsentative Zufallsstichprobe, weshalb sich mir als Methodikerin die Frage stellt, welcher Bias (welche Verzerrungen) dadurch entstanden sein könnte, dass möglicherweise bestimmte Personen an der Studie teilgenommen haben und andere eher nicht. Da die Gruppe der Befragten aber ziemlich groß und auch ziemlich divers ist, ist das wohl eher ein vernachlässigbares Spezialproblem.

Inwiefern hilft es uns wirklich zu wissen was andere phantasieren und tun? Inwiefern kann Wissenschaft unseren Sex retten? Dieser Frage wendet sich Justin Lehmiller im Kapitel “Can science save your sex life?” zu. Aus seinen eigenen und anderen Forschungsergebnissen leitet er ab, dass Menschen dann die wenigsten sexuellen Probleme haben, wenn sie sich am wenigsten für ihre Phantasien und Neigungen schämen. Und dass das Reden über diese Phantasien die Beziehungsqualität und die Sexualität selbst verbessern. Auf Basis von korrelativen Erhebungen wie dieser lassen sich natürlich im Grunde keine Aussagen über Ursache und Wirkung machen, es wäre ebenso möglich, dass Menschen, die guten Sex haben, ihren Partner*innen eher ihre Phantasien erzählen und sich deswegen weniger dafür schämen. Hinreichend plausibel finde ich die Empfehlung, Phantasien zu akzeptieren und zu teilen, aber trotzdem. Also ja, das könnte so ein Beispiel dafür sein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse wirklich Nutzen fürs tägliche (bzw.. nächtliche ;-)) Leben bringen.

Ich kann “Tell me what you want” also allen, die sich von ein wenig Englisch nicht abschrecken lassen, wirklich empfehlen. Mit diesem Fokus auf Empirie statt auf fragwürdigen Handlungsempfehlungen, die doch wieder nur den sexuellen Status quo zementieren, oder auf esoterischem Blabla, stellt dieses Buch aein erfreuliche Ausnahme im sonst oft eher fragwürdigen Sexratgebersegment dar. Was nicht heißt, dass ich alles uneingeschränkt gut finde, was drin steht. Als abtrünnige Psychologin und überzeugte Sozialwissenschaftlerin finde ich, dass es manchmal zu stark auf scheinbar universelle Gesetzmäßigkeiten (z.B. auf Unterschiede zwischen Männern und Frauen) fokussiert und sozialen Erklärungen für diese Unterschiede wenig Platz einräumt. Mir fehlt also dieses: das ist in meiner Studie so, aber es könnte auch ganz anders sein.  Aber das ist Justin Lehmüller nicht wirklich persönlich zum Vorwurf zu machen, das ist ein grundsätzliches Problem seiner (und meiner ursprünglichen) Disziplin. Ja und manchmal kommen die langen Nacherzählungen sexueller Phantasien aus den Fragebögen etwas “softpornoesk” rüber, aber das muss ja nicht unbedingt ein Nachteil sein.

“Tell me what you want” ist  bei Da Capo Press erschienen und dürfte sich als gebundenes Buch im 20-30 Euro-Segment bewegen (englischsprachige Bücher unterliegen nicht der Buchpreisbindung). Mir wurde vom Verlag dankenswerterweise ein elektronisches Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

 

 

 

Wie kann man seriöse sexpositive Angebote erkennen?

Zur Zeit bekomme ich in meine Timelines diverse Angebote für sexpositive Festivals, Workshops und Partys geschwemmt. Manche davon recht konkret und plausibel klingend (vom Massagekurs über den Fesselworkshop bis zur Poledanceparty), andere eher nebulös, esoterisch oder mit weltanschaulich-politischen Heilsversprechen werbend. Da ist von Revolution die Rede oder dem Ende der Einsamkeit oder wahrer Heilung durch die Entfaltung der ureigensten sexuellen Kräfte. Ich bin ja ziemlich Esoterik-avers und deshalb gruselt mich da eh schon, aber mein Unbehagen geht noch einen Schritt weiter: bei vielen Angeboten habe ich Sorge, dass diese Verquickung von sexuellen Inhalten, therapeutischen Heilungsverspechen und pseudoemanzipativem Befreiungsjargon (“befreie Deine gesellschaftlich tabuisierte Sexualität und Dich gleich mit”) sexuellem Missbrauch Tür und Tor öffnet bzw. zumindest das Risiko birgt, Erfahrungen zu machen, die man lieber nicht gemacht haben möchte.

Als ich meiner Irritation im sozialen Netzwerk Ausdruck gegeben hatte, hat mich ein Veranstalter solcher Festivals (der seriösen Sorte) kontaktiert und mich gebeten, mir sein Festivalprogramm daraufhin anzuschauen, ob ich irgendwo Bedenken hätte und sei es nur bezüglich des Wordings (was mich sehr gefreut hat), woraufhin ich mir überlegt habe, was für mich eigentlich ein seriöses Angebot ausmachen würde. Diese (teilweise natürlich subjektiven) Kriterien möchte ich mit Euch teilen- und sehr gerne auch diskutieren.

Aber zunächst einmal: was versteht man überhaupt unter “sexpositiv“? Mir ist das Wort zum ersten mal im Zusammenhang mit sexpositivem Feminismus begegnet, einer Form des Feminismus, der das positive Potential von Sexualität auch für Frauen sieht und Pornographie und Sexarbeit deswegen nicht grundsätzlich ablehnt. Für mich als Sexualforscherin heißt sexpositiv, dass ich mich in meiner Forschung nicht (nur) auf problematische Seiten von Sexualität beziehe (wie z.B. unerwünschte Schwangerschaften, sexuell übertragbare Krankheiten und Vergewaltigung) sondern mir anschaue, was Sex gut macht und ob und wie guter Sex glücklich macht. Ja und dann gibt es eben die sexpositiven Partys und sonstigen Veranstaltungen. Sexpositiv heißt dabei zunächst, dass Sex erlaubt ist, dass also Menschen Sex haben können, wenn sie es wollen.

Was ist aber da der Unterschied zu Swingerclubs oder dem Pornokino um die Ecke, in dem man auch Sex haben kann, das sich aber sicher nicht die Bezeichnung “sexpositiv” auf die Fahnen heften würde? Interessant finde ich die da die Definition von sexpositiv der International Society for Sexual Medicine, die neben der positiven Einstellung gegenüber Sex auch allgemeines und konkretes Wissen über die eigene und die Sexualität des/der Partner*in beinhaltet sowie die Bedeutung von Konsens betont. Und das wäre für mich schonmal ein erstes Qualitätsmerkmal sexpositiver Veranstaltungen, dass auf Konsens besonderen Wert gelegt wird (wobei ich damit nicht sagen will, dass das nicht auch ein Swingerclub ganz wunderbar hinbekommen kann – im Gegenteil)

Was wären also für mich Kriterien für eine seriöse sexpositive Veranstaltung?

  • Konsens: Es gibt nicht nur ein verbales Bekenntnis zu konsensuellem Sex und einem generellen konsensualen Umgang miteinander, sondern es wird auch explizit kommuniziert und ggf. vorgelebt, was darunter jeweils verstanden wird (zum Beispiel “bevor Du eine Person berührst, frage, ob das erwünscht ist”). In Kursen und Workshops beinhaltet das meiner Ansicht nach auch, dass es ohne schiefe Blicke oder Nachfragen möglich sein muss, bei Übungen auszusetzen oder auch mit bestimmten Personen ohne Angabe von Gründen nicht zu üben. Teilnehmer*innen sollten aufgefordert und idealerweise auch angeleitet werden, da eigene Grenzen zu spüren und diese auch zu wahren, sowie die Grenzen der anderen unbedingt zu achten. Das gilt auch und vor allem für Kursleiter*innen: diese sollten immer nachfragen, bevor sie zu Demonstrationszwecken Teilnehmer*innen berühren. Andersherum gesagt: Angebote, bei denen Kursteilnehmer*innen vor die Wahl gestellt werden “ihre Grenzen zu überwinden” oder den Kurs abzubrechen, halte ich für unseriös. Bei sexpositiven Partys beinhaltet das neben der Kommunikation von entsprechenden Regeln, dass deren Einhaltung auch beobachtet und ggf. sanktioniert wird.
  • Konsens ist immer dort eine besonders komplizierte Angelegenheit, wo es ein Machtungleichgewicht gibt. In einem Lehrer*innen- Schüler*innen- Verhältnis ist meist genau das der Fall. Deswegen halte ich Kurs- und Workshopleiter*innen, die in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu den Workshops sexuelle und/oder romantische Beziehungen zu Teilnehmer*innen eingehen, für unprofessionell, vor allem dann, wenn der Kurs auch therapeutische Elemente enthält. Nicht umsonst ist es Therapeut*innen strengstens verboten, mit ihren Klient*innen sexuelle Beziehungen einzugehen. Veranstalter*innen sollten sensibel sein für entsprechende Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse und das den entsprechenden Kursleiter*innen klar kommunizieren. Im Zweifelsfall kann man einfach nachfragen, ob ein bestimmter Veranstalter/eine bestimmte Veranstalterin so einen Codex hat und wie er aussieht.
  • Transparenz: der Veranstalter/die Veranstalterin sollten klar kommunizieren, was Inhalt der jeweiligen Veranstaltung oder des jeweiligen Kurses sein wird und wie die Veranstaltung ablaufen wird. Verhaltensregeln sollten ebenfalls klar kommuniziert werden. Es sollte dargelegt werden, ob und inwiefern der Kurs therapeutische Anteile enthält, für welche Personen er geeignet ist und über welche Ausbildungen die Workshopleiterin verfügt.
  • Keine Heilsversprechen: Ich bin ja grundsätzlich schonmal sehr skeptische was Seminarangebote mit therapeutischem Inhalt betrifft (Therapie gehört meiner Ansicht nach in ein explizites therapeutisches Setting, nicht in ein Wochenendseminar), aber diesen persönlichen Vorbehalt mal beiseite gelassen: was ich für jedenfalls unseriös und sehr gefährlich halte: Versprechen, durch die Befreiung und Ausübung von Sexualität Heilung zu erfahren. Natürlich kann ein gutes sexuelles Erlebnis auch mal heilend sein, genauso wie eine andere positive Lebenserfahrung, ein gutes Gespräch mit Freund*innen etc., aber pauschal ausgesprochen halte ich das Versprechen, durch Sex geheilt werden zu können für in höchstem Maße problematisch. Hier besteht die große Gefahr, dass Menschen über ihre persönlichen Grenzen gehen, weil sie ja geheilt werden wollen. Und dass andere Menschen genau das ausnutzen. Noch problematischer finde ich, wenn es hierbei nicht nur um individuelle Heilung geht, sondern auch um gesellschaftliche Anliegen, wie die “Heilung der Beziehung zwischen Mann und Frau” oder die “Überwindung von Krieg oder Gewalt durch eine befreite Sexualität”. Werden solche Maximen verinnerlicht, dann wird es praktisch unmöglich, zu Sex nein zu sagen, gefährdet man doch ansonsten das große Versöhnungswerk.
  • Keine Geschlechteressentialismen: Das ist ein eher persönlicher Punkt, den ich hier trotzdem anführen möchte. Ich halte Angebote nicht für seriös, die von einem männlichen und einem weiblichen Prinzip ausgehen, heteronormativ sind (also schwulen und lesbischen Sex ausklammern) und behaupten, dass sich männliche Sexualität von weiblicher ganz grundlegend unterscheidet (und zwar aufgrund ihrer Natur, nicht aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse). Zwar haben Menschen mit einer Vulva und einer Vagina physiologisch anderen Sex als Menschen mit einem Penis, aber erstens sind nicht alle Männer Penisbesitzer und nicht alle Frauen Vulvabesitzerinnen und zweitens ist der Sex, den wir jetzt haben, eben auch von gesellschaftlichen Bedingungen beeinflusst und nicht zwangsläufig so, wie er gerade ist. Das als naturgegeben zu beschrieben, verfestigt diese Verhältnisse noch, anstatt Wandel zu ermöglichen und entbehrt wissenschaftlicher Fundierung.
  • Keine Verquickung von politischem Anspruch und kommerziellen Angeboten. Ich denke, dass eine positive Grundhaltung zu und eine Enttabuisierung von Sexualität durchaus ein legitimes Anliegen sein kann (das ich übrigens teile). Und ich bin auch der Auffassung, dass sich Anbieter*innen von solchen Veranstaltungen auch politisch diesbezüglich positionieren können (und vielleicht sogar sollten?). Es sollte aber nicht der Eindruck entstehen, man könne sich in eine bestimmten Rahmen politisch betätigen (z.B. in dem suggeriert wird, man könne Teil einer wie auch immer gearteten Revolution werden), wenn es sich tatsächlich um ein kommerzielles Angebot handelt, für das bezahlt werden muss. Insofern plädiere ich dafür, politische Arbeit und Workshop/Festivalangebote klar zu trennen. Ganz bedenklich wird es schließlich, wenn kommerzielle Angebote Sexualität und Spiritualität und Politik verbinden. Da dem Sektierertum Tür und Tor geöffnet.

Wie findet Ihr diese Kriterien?. Sind sie geeignet, seriöse von unseriösen Angeboten zu unterscheiden? Sind sie zu streng? Oder zu wenig konkret oder gar zu wenig weitreichend? Ich würde mich über eine angeregte Diskussion in den Kommentaren sehr freuen!

Ich danke Reinhard Gaida für wichtige Inputs zu diesem Text!

 

 

Older Posts

Sex seriös

RSS